Die Frühgeschichte der evangelischen Kirchenmusik erhielt in den letzten Jahren größere Aufmerksamkeit. Zahlreiche Dokumente über und um Johann Walter (1496-1579) wurden veröffentlicht. Ein seltener Fund an der Herzogin Anna Amalia Bibliothek Weimar bildete jüngst den Anlass weiterführender Studien: In Zusammenhang mit der musikwissenschaftlichen Aufarbeitung brandgeschädigter Musikalien wurden 2017 zwei unbekannte, und im Katalog der Bibliothek nicht näher beschriebene Stimmbücher ohne Titelblatt, dem Komponisten Ludwig Senfl, sowie dem evangelischen Kantor und Luther-Berater Johann Walter, zugeordnet. Die Stimmbücher mit der Signatur M8:55[7] [a] und [b] zeigen eine enge Verknüpfung mit den Weimarer Chorbüchern Weimar A und B, ursprünglich lag den Objekten eine gemeinsame Provenienz der Weimarer Stadtkirche zugrunde. Zudem wurden die Objekte vermutlich in Akten des Torgauer Stadtarchivs und des Ernestinischen Gesamtarchivs erwähnt. Große Gemeinsamkeiten bestehen zur Handschrift Mus.Ms.40043 der Bibliotheka Jagiellońska in Krakau – einem Objekt aus ehemals Berliner Beständen.

Ludwig Senfl, Deus in adjutorium meum, zwischen 1535 und 1542, Herzogin Anna Amalia Bibliothek, Signatur M 8 : 55 [7] [a]
weitere Informationen:
Christian Märkl, „Eine neue Torgauer Walter-Handschrift?
Studien zu bislang unbekannten Stimmbüchern der Herzogin Anna Amalia Bibliothek mit
Psalmkompositionen Johann Walters und Ludwig Senfls“, in: „Denn Musik ist der größte Segen“:
Festschrift Helen Geyer zum 65. Geburtstag, herausgegeben von Elisabeth Bock und Michael Pauser,
Sinzig 2018, S. 205-216.